Was bedeutet Leistung für Hochbegabte?

Was ist Leistung und was bedeutet Erfolg?

Leistung und Erfolg wird je nach Voraussetzungen oder Ausgangslage unterschiedlich bewertet.

Erbringt ein Mensch, der ein Taschentuch aufhebt, Leistung? Für einen Rückenkranken, für Meschen, die ans Bett gebunden sind, für Behinderte, für Blinde etc. ist es eine Leistung. Für gesunde Menschen nicht.

Wie sieht es mit Denkleistungen aus? Wann ist es eine Leistung und wann nicht? Ist es eine Leistung, wenn die Antwort die ist, die erwartet wurde? Auch hier muss unterschieden werden. Wird die Frage von einem Lehrenden gestellt und kann die Antwort nur eingeordnet und bewertet werden, wenn sie in das Standardmuster fällt? Wenn dem so ist, ist die Antwort in seinen Augen eine Leistung, wenn sie ins Raster passt. Alle Antworten, die außerhalb des Standards liegen, können nicht bewertet werden und sind somit keine Leistung in dem Sinne.

Oder ist es eine Leistung in der Frage eine Unstimmigkeit zu entdecken? Wird eine Frage mit einer Gegenfrage beantwortet, weil Unstimmigkeiten entdeckt wurden. Kann diese Antwort nur dann als Leistung anerkannt werden, wenn der Fragesteller erkennt, welche Unstimmigkeit der Antwortende meint. Also nur wenn der Fragende die Unstimmigkeit ebenfalls sieht und versteht, kann er die Leistung der Gegenfrage erkennen. Im anderen Fall nicht.

Manifestierung fehlender Leistung

Die Leistung des Antwortenden hat sich in keinem Beispiel oben verändert, aber wohl die Voraussetzungen des Fragenden. Das bedeutet, dass eine Leistung von diesen Personen nur als Leistung anerkannt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Ein Hochbegabter befindet sich mit seinen 2.24 Prozent Gleichgesinnten in einer Minderheit. Die Chance, dass also ein Fragender seine Gegenfragen oder Gedankengänge verfolgen kann, sind gering. Die Gefahr ist also groß, dass dem Hochbegabten suggeriert wird, dass seine Antwort keine Leistung war und er sich ändern müsse.

Der Hochbegabte hatte allerdings eine Leistung erbracht, nur weiß er das unter Umständen nicht, weil er das nicht einschätzen kann oder keine Vergleichsmöglichkeiten hat. Was wird dieser Hochbegabte tun, zumal, wenn er noch nicht erwachsen ist? Er wird versuchen sich anzupassen. Er wird versuchen seine Leistung zu steigern, er wird sich stärker anstrengen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Allerdings entwickelt er sich damit weg von seinem eigentlichen Ich. Das Resultat wird sein, dass er sich irgendwann als unfähig bezeichnet. Er schafft es noch nicht mal die einfachsten Fragen zu beantworten!?

Suche nach Hochbegabten zwecks Kommunikation und Austausch

Natürlich wäre es sinnvoll, wenn Gleichgesinnte miteinander kommunizieren und sich gegenseitig Feedback geben. Allerdings ist das bei lediglich 2.24 % der Bevölkerung nicht gerade einfach jemanden zu finden und zweitens befindet sich der Hochbegabte in einer Welt, in denen die Regeln, die Wertemaßstäbe, die standadisierten Prüfungsaufgaben von eventuell Nicht-Hochbegabten erstellt werden. Sagt ihm nun ein Gleichgesinnter, dass er eigentlich gute Arbeit geleistet hat, ist das trotzdem schwer nachzuvollziehen, wenn es kein Entscheidungsträger so sieht. Immerhin sind alle Menschen auf die Noten der Schulen, Lehrer angewiesen.

Selbsteinschätzung als hochbegabter Erwachsener ändern

Gehen wir nun weiter und dieser Hochbegabte ist nun erwachsen. Dieser Mensch hat in seinem Leben bisher lernen müssen, dass seine Antworten nicht genügen, dass seine Leistungen nicht verstanden werden und dass er sich anstrengen kann, wie er möchte, aber er diesem Umstand nichts ändern konnte. Wie kann dieser hochbegabte Erwachsene, der nun vielleicht erfahren hat, dass er hochbegabt ist, lernen zu erkennen, wann er Leistung erbringt?

Die Orientierung an den Wertemaßstäben der Gesellschaft war bis dato wenig zielführend und wurde eingesetzt, um nicht ständig Außenseiter zu sein oder aufzufallen. Aber als Erwachsener ist er jetzt in der Lage sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Er kann seine eigenen Werte festlegen. Denn nur diese Person weiß, ob sie sich für eine Leistung anstrengend musste oder nicht. Vieles, was früher erwartet wurde, war leicht und “mal eben” erledigt. Da oftmals die anderen große Probleme dabei hatten, suchte man nach Stolperfallen, die man selber übersah. Wie kann es sonst sein, dass so viele Menschen Probleme mit der Aufgabe hatten? Also auch hier gab es wieder Selbstzweifel.

Die Einschätzung der eigenen Leistung ging im Laufe der Zeit verloren. Die Orientierung an fremden Maßstäben brachte nur oberflächlich Ruhe. Es liegt also an der hochbegabten Person, sich zu hinterfragen und seine Leistung zu analysieren.

Herausforderungen stärken die Persönlichkeitsentwicklung

Es gibt drei Arten von Aufgaben:

  • die einen unterfordern
  • die einen überfordern oder
  • die einen herausfordern.

Das Ziel muss sein, Aufgaben zu finden, die einen herausfordern. Eine Herausforderung ist, wenn sich ein Mensch bei der Problemlösung einer Aufgabe anstrengen muss, er nicht auf Anhieb eine Lösung findet, er aber nach einer Zeit zu einer Lösung findet. Ein Mensch wächst an seinen Herausforderungen. An Aufgaben, die einem alles abverlangen, aber die lösbar sind. Solche Art von Aufgaben gibt es für Hochbegabte nicht häufig. Zumindest nicht im ersten Lebensabschnitt. Die ersten Spiele, Kindergarten, Schule, oftmals Studium, bieten kaum Herausforderungen für einen hochbegabten Menschen.

Deshalb muss dieser Hochbegabte lernen mit Herausforderungen umzugehen, um zu wissen, was er im Stande ist zu leisten. Dieses ist ein Prozess. Wer nicht lernte auf Aufgaben zu treffen, die zwar schwer, aber lösbar sind und nur auf Aufgaben traf, die ihn unter- oder überforderten, muss sein Gehirn modifizieren. Das Gehirn wurde von der Kindheit an falsch informiert und entwickelt. Diese Fehlentwicklung bedarf einer Modifikation, die nicht von heut auf morgen funktioniert.

Rückschritte einkalkulieren

Zudem besteht die Gefahr, dass dieser Hochbegabte in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Der beim Aussehen von schwierigen Aufgaben an eine Überforderung denkt und abbrechen möchte. Wie soll er auch erkennen, was der Unterschied zwischen einer Heraus- und Überforderung ist. Er hat es nicht gelernt. Also muss er die Gefahr eingehen, dass er an Aufgaben herangeht, bei denen er vielleicht auch überfordert ist. Aber in dem Fall hilft das Wissen über Herausforderungen und die Möglichkeit, die Schwierigkeit zu verringern. Die Aufgabe, die überfordert muss nicht in einem Schritt gelöst werden. Es können Zwischenschritte eingebaut werden, die es dem Hochbegabten erlauben, dass Ziel auf diesem Umweg zu erreichen.

Selbstbewusstsein durch Herausforderungen und Glückshormomen

Diese Art von Aufgaben mit den Herausforderungen, sind wichtig, weil das Gehirn gefordert wird, weil sich die Nervenbahnen umstrukturieren und Glückshormone ausgeschüttet werden, die den Hochbegabten drängeln noch mehr Herausforderungen zu meistern. Glückshormone können süchtig machen, weshalb der Drang immer größer wird, sich an Herausforderungen zu versuchen. Mit jeder Herausforderung wird die Schwierigkeit steigen und wird sich der hochbegabte Erwachsene verbessern. So dass am Ende ein Hochbegabter steht, der weiß was Leistung für ihn bedeutet und diese mit jeder Aufgabe steigert.

Ein Hochbegabter, der seine Begabung ausleben kann, wird in seiner Persönlichkeit wachsen und Selbstbewusstsein aufbauen, der weiß dann auch, was Selbstliebe bedeutet.

Wer seine Hochbegabung lebt, ist glücklicher.

Eure,

Manon García

One Reply to “Was bedeutet Leistung für Hochbegabte?”

  1. Schönes Ausführung des Unterschieds zwischen Herausforderung und Überforderung.
    Das ö von Möglichkeit ist leider oben im Text groß geschrieben.

    Herausforderungen sind Tätigkeiten bei denen wir Flow erleben können. Gute Erfahrung habe ich mit dem Setzen von Zeitlimits auf Aufgaben gesammelt, so können auch einfache Tätigkeiten herausfordern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*